0

EMDS PEHD+

PE-HD Schutzrohre nach DIN 16874 zum Einblasen, Einziehen und Einschieben von Kabeln, LWL oder Rohren. Optimiert fürs Spülbohren (HDD) mit definierten Zugkräften und Lieferlängen.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

  • SDR
    7,4 | 11 | 17 | weitere Dimensionen auf Anfrage
  • Dimension
    32 - 630 mm
  • Medium
    Kabel | LWL
  • Rohraufbau
    EMDS Schutzrohr nach DIN- und EN-Normen | Vollwandrohr ein- oder mehrschichtig mit glatten Enden
  • Kennzeichnung
    Vollwandrohr einschichtig in schwarz (optional mit farbigen Streifen) oder zweischichtig mit farbiger Außenschicht | mit kompletter Metersignierung gemäß Norm
  • Anwendung/­bestimmungsgemäße Verwendung
    EMDS Schutzrohr für die Erdverlegung zum Einblasen, Einziehen und Einschieben von Kabeln und LWL geeignet
  • Besonderheit
    optional mit längsgeriefter Innenoberfläche
  • Werkstoff
    PE nach DIN 16874
  • Lieferformen
    Stange | Ringbund | Trommel
  • Ausschreibungstexte
    EMDS Schutzrohr der Grundleistungsklasse PE-HD+ bei Ausschreiben.de

Erklärvideo

Gerodur Kabelschutzrohr für Spülbohren geeignet
grabenlos - sorgenlos

Zubehör

Traverse für Trommeln

Die Fachkraft für fachgerechtes Anschlagen der Trommeln an Staplern und Flurförderfahrzeugen.
Weiterlesen

Runddrückvorrichtung

Der Zupacker für eine maximale Rundungskraft beim Schweißen mit Heizwendelmuffen.
Weiterlesen

Referenzen

Referenzen

Geeignete Verlegearten

  • Sandbett


    Bei der Verlegung im Sandbett ist das Aushubmaterial durch eine Sandbettung nach DIN EN 805 auszutauschen. Es sind Einschränkungen der Korngrößen des Bettungsmaterials zu beachten.
  • ohne Sandbett


    Aufgrund des Nachweises durch ein unabhängiges Prüfinstitut ist die Verlegung ohne Sandbett möglich. Somit entfällt der Mehraufwand zum Ersatz des Aushubes durch eine Sandbettung nach DIN EN 805 (Transport, Deponierung).
  • Pflügen


    Beim Pflugverfahren wird der Boden durch ein Pflugschwert verdrängt und die Rohrleitung über einen Einbaukasten auf die Sohle des Bodenkanals gelegt.
  • Fräsen


    Beim Fräsverfahren wird maschinell ein Rohrgraben in den Untergrund gefräst und gleichzeitig die Rohrleitung auf die Grabensohle gelegt.
  • Berstlining


    Das statische Berstlining ist die trassengleiche Erneuerung der Altrohrleitung, wobei dieselbe durch den Berstkopf zertrümmert wird und die verbleibenden Scherben in den umgebenden Boden gepresst werden.
  • Spülbohren


    Die Neuverlegung durch Spülbohren wird meist in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten vollzogen. Mit der kontinuierlichen und per Ortung gesteuerten Pilotbohrung wird der Trassenverlauf festgelegt. Es folgen die Aufweitung des Bohrloches und der Einzug des Rohrstranges.
  • Relining


    Beim Reliningverfahren mit Ringraum wird in die gereinigte Altrohrleitung der im Querschnitt geringere Rohrstrang mit einer Einzugsvorrichtung eingezogen.
  • BODENVERDRÄNGUNGSVERFAHREN


    Beim Bodenverdrängungsverfahren wird mit Hilfe eines pneumatisch betriebenem Verdrängungshammers, einer sogenannten „Rakete“, ein unterirdischer Hohlraum aufgefahren. In diesen wird dann die Neurohrleitung eingezogen.

Ähnliche Produkte

LHT® E-POWER


Schutzrohre für die Erdverkabelung von Hoch- und Höchstspannungsleitungen bis 525 kV.
Weiterlesen

EMDS PE100


Schutzrohre mit abgesicherten statischen Kennwerten und Innendruckfestigkeit.
Weiterlesen

Konnten wir Sie begeistern?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
01844 Neustadt i. Sa.
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet eigene Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/­Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/­widerrufen.