0

Neue SESU-Seewasserleitung für GEOMAR

Selbstsinkendes PE-Rohr setzt neue Maßstäbe in Kiel
Sichere Seewasserversorgung für Forschungszentrum
Mit dem Neubau des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel hat das Institut auch eine neue Seewasserleitung erhalten, die den Forschungsbetrieb erheblich verbessert. Für die Leitung wurden selbstsinkende SESU PE100-RC Rohre des norwegischen Herstellers Hallingplast gewählt, die ohne zusätzliche Ballastierung auskommen und so Zeit und Kosten bei der unterseeischen Verlegung sparen. Die Rohre sind besonders robust, schützen vor Auftrieb und äußeren Einflüssen, wie Ankerwurf und Steinschlag und wurden speziell für die Verlegung auf der Gewässersohle entwickelt. Die Bauarbeiten wurden im Juli 2024 abgeschlossen und sichern eine zuverlässige Seewasserversorgung für das Forschungszentrum.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Rohr-Typ
 
SESU - DN/­­OD 160 x 9.5 mm SDR 17 I 32 x 3.0 mm SDR 11
Stangen à 13 m und 10 m I Trommeln á 700 m und 750 m
Verlegung
 
Seeverlegung
Besonderheiten
 
selbstsinkend
Kontakt
 
Anwendungstechnik Gerodur
Andreas-Schubert-Straße 6
D-01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: +49 3596 58330
E-Mail: anwendungstechnik@gerodur.de
  • Gerodur Luftaufnahme eines Schiffes zur Seekabelverlegung
  • Luftaufnahme eines Schleppers bei Kiel der Gerodur Rohre ins Wasser zieht
  • Gerodur SESU-pipe Rohre werden geschweißt
  • Gerodur SESU-pipe Rohre geschweißt an Land
  • Schlepper zieht bei Kiel Gerodur SESU Rohre ins Wasser
Gerodur Luftaufnahme eines Schiffes zur SeekabelverlegungLuftaufnahme eines Schleppers bei Kiel der Gerodur Rohre ins Wasser ziehtGerodur SESU-pipe Rohre werden geschweißtGerodur SESU-pipe Rohre geschweißt an LandSchlepper zieht bei Kiel Gerodur SESU Rohre ins Wasser